Altosens GmbH & RSConnect GmbH bündeln Kompetenzen in einem Modellprojekt mit Strahlkraft

Im InnovationsCentrum Osnabrück (ICO) treffen junge, technologieorientierte Unternehmen aufeinander – jedes mit eigenen Ideen, Visionen und Geschäftsmodellen. Was sie verbindet, ist das Ziel, Innovationen erfolgreich am Markt zu etablieren. In dieser dynamischen Umgebung profitieren sie von einem Netzwerk aus Gleichgesinnten und dem daraus entstehenden Wissenstransfer. Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie durch Austausch echte Kooperationen entstehen. Die beiden Startups Altosens GmbH und RSConnect GmbH haben ihre technologischen Stärken in einem gemeinsamen Modellprojekt vereint.

Die Altosens GmbH entwickelt eine patentierte, cloudbasierte Sensorlösung, mit der sich Vorspann- und Axialkräfte in Form einer digitalen Unterlegscheibe präzise überwachen lassen. Zum Einsatz kommt diese innovative Technologie in Bereichen, die hoher Belastung ausgesetzt sind, z.B. in Windkraftanlagen. Die RSConnect GmbH ist spezialisiert auf die Maschinen- und Anlagenvernetzung in heterogenen Produktionsumgebungen. Ihre Expertise liegt in der nahtlosen Integration und Kommunikation unterschiedlicher Systeme. Was als technischer Austausch zu aktuellen Herausforderungen der beiden Büronachbarn begann, entwickelte sich zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit, von der beide Seiten profitieren: Die GREY.Box von RSConnect ermöglicht die Anbindung der digitalen Unterlegscheibe an bestehende Systemlandschaften. Damit lassen sich die von der Unterlegscheibe gelieferten Sensorsignale so umsetzen, dass die gemessenen Daten via Dashboard live überwacht werden können. So entstand eine einfache Lösung, mit der bestehende Maschinen, Anlagen und Infrastrukturen mit wenig Aufwand digitalisiert werden können. Diese Lösung ermöglicht vorausschauende Wartung sowie den Einsatz von KI-Methoden zur Optimierung bestehender Systeme. 

Die Deutsche Windtechnik AG setzt das gemeinsame System der beiden Startups seit über einem Jahr im Rahmen eines Modellprojekts in einer Windkraftanlage in Schleswig-Holstein ein. Die Kräfte, die auf die Anlage wirken, werden in Echtzeit erfasst und visualisiert. Ein integriertes Ampelsystem zeigt den Zustand der Schraubverbindungen an den Rotorblättern an – und warnt frühzeitig, sobald sich eine Verbindung lockert. Inzwischen wurden bereits zwei Testsysteme erfolgreich in Betrieb genommen, ein drittes ist in Planung. 

„Die Lösung von Rainer Schmutte von RSConnect GmbH ist zuverlässig und in der Automatisierungstechnik etabliert“, betont Uwe Steinkamp, Geschäftsführer der Altosens GmbH. „Unsere Gespräche waren von Beginn an geprägt von Vertrauen, Offenheit und einer lösungsorientierten Herangehensweise. Rainer ist meinen Anforderungen mit einer robusten und einfach zu implementierenden Lösung begegnet. Genau das wünscht man sich in der Startup-Szene – unkomplizierte Kooperationen, die wirklich voranbringen.“ 

Das gemeinsame Modellprojekt ist eine Erfolgsstory und steht exemplarisch für das, was das ICO ausmacht: Es bietet Raum und Rahmenbedingungen, in den Austausch zu gehen, Kompetenzen zu bündeln und diese in gemeinsamen Projekten zum Leuchten zu bringen. 

Bilunterschrift: Rainer Schmutte von der RSConnect GmbH (links) und Uwe Steinkamp von der Altosens GmbH (rechts) kooperieren in einem gemeinsamen Modellprojekt für die Deutsche Windtechnik AG 
Bilquelle: ICO GmbH

Pressekontakt: Patricia Kreilos, ICO InnovationsCentrum Osnabrück GmbH, Mobil: 01711621070 Email: kreilos@ico-os.de